Expertenwissen: Versteinertes Holz

Versteinertes Holz ist ein Sedimentgestein und bezeichnet Jahrmillionen-alte Fossile, bei deren Zusammensetzung Mineralien wie Jaspis, Pyrit, Chalcedons, Apathie oder Opal mitwirken. Die Moshärte von dem Gestein liegt zwischen 6,5 und 7.
Bei dem Entstehungsprozess wurde abgestorbenes, altes Holz verschiedener Baumarten schnell durch Sedimente luftdicht zugedeckt/ überzogen und somit rechtzeitig vor Bakterien, Pilzen und Kleinlebewesen geschützt. Indem dann mineralhaltige Flüssigkeiten in den Sedimenten zirkulierten, wurden die organischen Bestandteile des Holzes abgelöst, durch unbelebte anorganische Mineralien ersetzt und die ursprüngliche Holzstruktur somit konserviert. 
Versteinertes Holz kann je nach den Mineralien der Sedimente (zum Beispiel Eisen, Cobalt und Chrom) unterschiedlich gefärbt sein. Ab und zu glitzert auch mal ein Holzstück- Dann bildeten sich Quarze, Rauchquarze, Citrine oder Amethysten in Rissen und Spalten.

Die ältesten organischen Holzteile findet man im „Versteinerten Wald“ in Chemnitz (ca. 290 Mio. Jahre), Arizona/USA und Madagaskar (etwa 250 Mio. Jahre) oder auch in Indonesien (etwa 25 Mio. Jahre). 

Unser Holz stammt aus der geologischen Periode „Paläogen“ oder „Neogen“ und ist somit zwischen 15 und 560 Millionen Jahre alt. Das hat uns das Naturkunde Museum In Chemnitz gutachtlich bestätigt. Diese Baumarten sind mittlerweile ausgestorben, würden aber am ehesten den heutigen Mammutbäumen ähneln.


© Copyright PetriWood

Created with Mobirise - More info